Erklären Sie Ihre Verpflichtung, alle Formen von Rassismus und Antisemitismus abzulehnen.

Erheben Sie Ihre Stimme.

Unsere Verpflichtung zum Handeln.

Im Geiste Dietrich Bonhoeffers verpflichten wir, die Unterzeichnenden, uns hiermit, den Antisemitismus in unseren Gemeinden, in unserem Land und in der Welt zu bekämpfen. Wir glauben, dass die Bekämpfung des Antisemitismus mehr als fromme Phrasen erfordert; sie erfordert ernsthafte Verpflichtungen.

  • Wenn wir versuchen, dem Antisemitismus entgegenzutreten, tun wir dies in Demut und im Bewusstsein unserer eigenen Sünden in der Vergangenheit. Micha 6:8 fordert uns auf, "gerecht zu handeln, Barmherzigkeit zu lieben und demütig zu sein". Wir bekennen mit Bedauern, dass Juden während eines Großteils unserer gemeinsamen Geschichte unter der Hand von Christen gelitten haben. Wir erkennen nicht nur dieses Versagen der Vergangenheit an, sondern verpflichten uns auch zu Handlungen, die mit einer Abkehr von diesen Wegen vereinbar sind. Wir erkennen den einzigartigen Platz des jüdischen Volkes in den Plänen Gottes und in der heiligen Geschichte an. Wir lehnen alle theologischen Rechtfertigungen für Antisemitismus und alle antijüdischen Aktivitäten absolut und unmissverständlich ab.

  • Der Antisemitismus, der den Anschlag vom 7. Oktober ausgelöst hat, ist nicht nur Israels Problem, sondern auch unser Problem, das der Kirche. Der Apostel Paulus forderte die Kirche in Römer 12,14 auf, "mit denen zu weinen, die weinen". Wir stehen Schulter an Schulter mit unseren jüdischen Nachbarn, wenn sie angegriffen werden. Wir weigern uns, "gelassen" (Sach 1,15) zu sein, wenn Israel Unheil droht. Wir erkennen an, dass das Streben nach Frieden zwar an erster Stelle steht, dass es jedoch Umstände gibt, unter denen die Anwendung von Gewalt gerechtfertigt sein kann, um Unschuldige zu schützen und die Gerechtigkeit zu wahren. In solchen Fällen beten wir, dass das Böse ausgerottet und der Frieden wiederhergestellt wird.

  • Im Gehorsam gegenüber Psalm 122,6 werden wir regelmäßig und konsequent "für den Frieden Jerusalems" und das Wohlergehen derer, die es lieben, beten. Wir werden für die Opfer antisemitischer Gewalt und für diejenigen beten, die unter dem Schmerz und der Gefahr leiden, die von Terroranschlägen ausgehen. Wir werden dafür beten, dass jeder Plan zur Zerstörung des jüdischen Volkes und des jüdischen Staates scheitert. Im Geiste unseres Herrn werden wir der biblischen Ermahnung folgen, für die Rettung derer zu beten, die selbst die Urheber des Terrors sind.

  • Wir werden nicht schweigen wie die deutschen Pastoren in den 1930er Jahren. Wir werden laut und öffentlich unsere Stimme erheben, wenn es in unseren Gemeinden zu antisemitischen Vorfällen kommt. Dazu gehört, dass wir vor unseren Gemeinden, Stadträten, Schulausschüssen und gewählten Vertretern sprechen. Dazu gehört auch, dass wir unsere öffentliche Stimme nutzen, um uns für unsere jüdischen Freunde einzusetzen. Wir werden nicht zulassen, dass Hassreden unangefochten bleiben. In der Tradition der hebräischen Propheten werden wir die Verantwortlichen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auffordern, "die Gerechtigkeit wie einen Strom fließen zu lassen" (Amos 5,24).

  • Wir sind dafür verantwortlich, uns selbst und die nächste Generation über die Bedrohung durch Antisemitismus aufzuklären. So wie Gott Israel befohlen hat, sich an die Vergangenheit zu erinnern und ihr ein Denkmal zu setzen, verpflichten wir uns, die biblische und historische Bildung zu einer Säule in unseren Gemeinschaften zu machen. Wir sorgen dafür, dass nach dem Tod der letzten Überlebenden des Holocaust die Erinnerung an diese dunkle Zeit nicht mit ihnen stirbt. Wir werden aus der Vergangenheit lernen und die Zukunft verändern.

  • Die Heilige Schrift ermahnt uns: "Wenn es möglich ist, sollt ihr, soweit es an euch liegt, mit allen in Frieden leben" (Römer 12,18). Dazu gehört auch die Verpflichtung zu einem zivilen Diskurs über schmerzhafte, komplexe Themen. Wir werden Hassprediger und diejenigen, die mit Angst und Fanatismus handeln, auf jeder Seite dieser Themen herausfordern und alles tun, was wir können, um Frieden zu stiften. Brücken der Verständigung zwischen verschiedenen Gemeinschaften können und werden gebaut werden.

  • Wir verpflichten uns, diese Grundsätze in unsere Ortskirchen und Einflussbereiche einzubringen und uns für die Sicherheit und das Wohlergehen Israels sowie für eine "Zukunft und Hoffnung" für das palästinensische Volk einzusetzen. Viel zu oft haben wir das lautstarke Eintreten für das palästinensische Volk den Bemühungen Einzelner überlassen.

    So wie Bonhoeffer versuchte, die Kirche aufzurütteln und zu vereinen, verpflichten wir uns, uns als christliche Gemeinschaft für diese Grundsätze einzusetzen. Als Ortskirchen werden wir strategische Partnerschaften mit Organisationen anstreben, die den Antisemitismus bekämpfen und jüdisch-christliche Werte fördern.

Unterschreiben Sie die Erklärung.

Wir sind entschlossen, die oben genannten Verpflichtungen durch die Gnade Gottes zu leben. Wir sind uns bewusst, dass wir dafür große Opfer bringen müssen, so wie es Dietrich Bonhoeffer getan hat, der letztlich mit seinem Leben bezahlte. Nüchtern betrachten wir Psalm 15,4, der uns sagt, dass Gott diejenigen ehrt, die "einen Eid halten, auch wenn es weh tut, und ihren Sinn nicht ändern." In diesem Sinne unterzeichnen wir diese Bonhoeffer-Erklärung.

Wo wir schon mal da waren.

1933 erlebte Deutschland den Aufstieg von Adolf Hitler und der Nazipartei. Sie waren sowohl ein Symptom als auch ein Katalysator für das Übel namens Antisemitismus. Ein deutscher Pastor, Dietrich Bonhoeffer, erkannte, was es war, und leistete unter äußerster persönlicher Gefahr Widerstand, indem er die Kirche aufrüttelte und mobilisierte, sich gegen den dämonischen Virus zu stellen.

"Die Verantwortung der Kirche besteht nicht nur darin, die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern das Rad selbst zu stoppen."

- DIETRICH BONHOEFFER

Nur wenige hörten zu.

Tatsächlich standen von den 18.000 Pfarrern in Deutschland zu dieser Zeit nur 3.000 offiziell auf der Seite Bonhoeffers.

Nur wenige erhoben ihre Stimme.

Die Kirche hat weitgehend geschwiegen.

Wo wir sind.

Gerade jetzt ist unser Bonhoeffer-Moment.

Am 7. Oktober 2023 ermordeten Hamas-Terroristen auf israelischem Boden mehr als 1.200 Menschen, darunter Dutzende von Kindern, und entführten mehr als 240 Personen. Unschuldige Männer, Frauen und Kinder wurden gefoltert, vergewaltigt und auf die barbarischste Weise getötet, die man sich vorstellen kann.

Der 7. Oktober war der tödlichste Tag für Juden seit dem Holocaust.

Doch anstatt die Welt zu versammeln, um mit dem jüdischen Volk und für es einzutreten, hat der 7. Oktober den latenten Antisemitismus an unseren Universitäten, in der Regierung und in der Kultur aufgedeckt. Proteste im ganzen Land und in der ganzen Welt haben eher Israel als die Hamas verurteilt und die Juden für die Gewalt gegen sie verantwortlich gemacht. Genau wie in Nazideutschland fühlen sich Juden in unseren Städten unsicher und verbergen manchmal sogar ihre jüdische Identität, um sich zu schützen.

Die christliche Gemeinschaft darf niemals aktiv oder passiv eine rassistische oder bigotte Ideologie unterstützen.

Neben dieser Verpflichtung, gegen jede Form von Rassismus einzutreten, tragen die Christen eine besondere Verantwortung für die Bekämpfung der ältesten und am weitesten verbreiteten Form des Rassismus, nämlich des Antisemitismus.

Christen tragen diese besondere Verantwortung aus zwei Gründen.

Erstens verdanken wir unser christliches Erbe dem jüdischen Volk. Durch die Jahrhunderte hindurch hat es Gottes Wort an die Patriarchen des Glaubens treu verwaltet. In Römer 9,4-5 heißt es: "Dem [jüdischen Volk] gehören die Kindschaft, die Herrlichkeit, die Bündnisse, die Gesetzgebung, der Dienst Gottes und die Verheißungen; von ihnen sind die Väter, und von ihnen ist Christus nach dem Fleisch gekommen ... . "Wegen all dem schulden wir dem jüdischen Volk, in den Worten von Jack Hayford, eine "Schuld der Dankbarkeit".

Zweitens hat sich die Kirche häufig an der Verbreitung von Rassismus durch antisemitische Theologie und Rhetorik mitschuldig gemacht und manchmal sogar aktiv daran mitgewirkt. Der größte Völkermord in der Geschichte, der Holocaust, fand in der Wiege des protestantischen Christentums statt, nämlich in Deutschland, dem Geburtsort der protestantischen Reformation. Diese beschämende Vergangenheit verlangt von den Christen, dass sie sich demütig, aber mutig für die Ausrottung des Antisemitismus in unserer Welt einsetzen.

Die gleichzeitige Dankbarkeit und Reue, die wir gegenüber den Juden empfinden, beflügelt unser Engagement im Kampf gegen den Antisemitismus. Dies ist ein Ausdruck des Aufrufs der Heiligen Schrift, den Hass zu bekämpfen, und wir nehmen diese Verantwortung mit reuevollem Herzen an, inspiriert durch das Leben von Dietrich Bonhoeffer.

Wie zu Bonhoeffers Zeiten ist die Kirche versucht, zu schweigen, wenn Hass und Antisemitismus ihr Haupt erheben.

Dieses Schweigen ist inakzeptabel. Es ist unmoralisch und unbiblisch. Es ist antijesus- und antichristlich. Wir können nicht stillsitzen und die existenzielle Bedrohung Israels an seinen Grenzen und den Antisemitismus, dem Juden in der ganzen Welt ausgesetzt sind, unwidersprochen lassen.

Der Himmel und die Geschichte werden unsere Antwort beurteilen.

Mit anderen teilen.

Speichern Sie diese Bilder und teilen Sie sie in den sozialen Medien.